Verlegerichtung
Die Verlegerichtung der Rinnen verläuft immer entgegen der Fließrichtung und beginnt am Anschluss zur Grundleitung bzw. am Einlaufkasten. Werden Elemente in zwei unterschiedlichen Richtungen verlegt müssen beim Zusammentreffen die Elemente zur Vermeidung eines Spaltes der Profilfalz mit der Flex entfernt oder Stirnwände verwendet werden. Bei der Verlegung ist generell zu beachten, dass die einzelnen Rinnenelemente senkrecht eingebaut werden und nicht aneinander geschoben werden!
Grundsätze beim Verlegen der Entwässerungsrinnen
- Alle gelieferten Teile sind auf einwandfreien Zustand zu prüfen. Beschädigte Teile dürfen nicht eingebaut werden!
- Die Wahl der für Ihren Fall am besten geeigneten Einbaumethode obliegt dem beauftragten Fachplaner, der über die notwendigen Kenntnisse zur Einschätzung der Situation verfügt.
- Die Verlegeart der Entwässerungsrinnen richtet sich nach den Einbaustellen mit den entsprechenden Verkehrsbelastungen und dem geplanten Oberflächenbelag. Die Einbaustellen sind in der EN 1433 in Klassen A 15 bis F 900 untergliedert. Ab Klasse C sind alle Abdeckroste verkehrssicher zu befestigen. Die Gründung (Fundament) der Entwässerungsrinnen muss der Verkehrsbelastung entsprechen.
- Horizontallasten aus Verkehr oder thermischem Verhalten der Oberflächenbefestigung sind durch ausreichend bemessene Betonummantelung der Rinnenkörper und durch längs zum Rinnenstrang angeordnete Dehnungsfugen, besonders in anschließenden Betonflächen, aufzunehmen. Fugen quer zum Rinnenstrang sind immer am Rinnenstoß anzuordnen. Die Verlegerichtung der Rinnen verläuft immer entgegen der Fließrichtung und beginnt am Anschluss zur Grundleitung.
- Anschließende Oberflächenbeläge sind unter Berücksichtigung nachträglicher Setzungen und Verdichtungen 5 mm höher als Oberfläche Abdeckrost bzw. Kantenschutz einzubringen. Aus- und Unterspülungen von Belag und Rinnen sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
- Sind extreme Horizontalkräfte quer zum Rinnenstrang zu erwarten, z. B. an Bahnübergängen, Rampen oder auf Schnellstraßen, so sollten die Entwässerungsrinnen seitlich mit bewehrtem Fahrbahnbeton gesichert werden.
Belastungsklassen nach DIN EN 1433
Klasse A 15
Gehwege, Radwege, Grünflächen
Klasse B 125
Fußgängerzonen, PKW-Parkflächen
Klasse C 250
Bordrinnenbereiche, Seitenstreifen, Parkplätze
Klasse D 400
Fahrbahnen von Straßen, Fußgängerstraßen
Klasse E 600
Industrie, Militär, hohe Radlasten
Klasse F 900
Flugbetriebsflächen, Häfen, sehr hohe Radlasten
Betonummantelung nach DIN EN 1433
Typ I
Entwässerungsrinne, die kein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, um im eingebauten Zustand vertikal und horizontal auftretende Belastungen abtragen zu können.

Typ M
Entwässerungsrinne, die ein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, um im eingebauten Zustand vertikal und horizontal auftretende Belastungen abtragen zu können.

Anschlussmöglichkeiten an die Grundleitung
Ablaufelement
mit Ringraumdichtung

Einlaufkasten
mit Schmutzfänger

HYDROblock F 900
Asphalt / Pflaster
Typ I
- 1. Asphalt-Deckschicht
- 2. Asphalt - Binderschicht
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
- 6. Montagestütze aus Beton
- 7. Pflaster
x (gemäß Statik) | |
---|---|
D 400 | 15 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900 | 20 cm Beton C25/30 |
z (gemäß Statik) | |
---|---|
D 400 | 20 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900 | 25 cm Beton C25/30 |
HYDROline F 900
Fahrbahnbeton / Pflaster
Typ I
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
- 6. Dehnungsfuge
- 7. Fahrbahnbeton
z (gemäß Statik) | |
---|---|
C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
D 400 | 20 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900 | 25 cm Beton C25/30 |
HYDROline PRO F 900
Gussasphalt
Typ I
- 1. Flüssigabdichtung
- 2. Gussasphalt
- 3. Stb.-Bodenplatte (gem. Statik)
- 4. Bitumen-Schweißbahn (5 mm)
- 5. 2-K Epoxyharzkleber
Betonbettung gemäß Statik der jeweiligen Belastungsklasse.
TOP / MAXI A 15 - F 900
Asphalt
Typ M
- 1. Asphalt-Deckschicht
- 2. Asphalt - Binderschicht
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y z (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
D 400* | 20 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900* | 25 cm Beton C25/30 |
*Nicht zur Querentwässerung von hochfrequentieren Bereichen geeignet!
TOP / MAXI A 15 - F 900
Fahrbahnbeton
Typ M
- 1. Fahrbahnbeton
- 2. Tragschicht
- 3. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. Dehnungsfuge
x z (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
D 400* | 20 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900* | 25 cm Beton C25/30 |
*Nicht zur Querentwässerung von hochfrequentieren Bereichen geeignet!
TOP / MAXI A 15 - C 250
Pflaster
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y z (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
TOP / MAXI D 400 - F 900
Pflaster
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y z (gemäß Statik) | |
---|---|
D 400 | 20 cm Beton C25/30 |
E 600 / F 900 | 25 cm Beton C25/30 |
Das Pflaster ist so einzubauen, dass dynamische Schubkräfte nicht auf die Rinnenwände einwirken. Dies wird durch einen kraftschlüssigen Verbund der Pflasterung erreicht.
TOP / MAXI A 15 - C 250
Läuferstein, Bordstein
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
y z (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
Schlitzrinne C 250
Pflaster
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
z = min. 4 cm
Schlitzrinne C 250
Pflaster, Bordstein
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |
z = min. 4 cm
Schlitzrinne D 400
Pflaster
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y (gemäß Statik) | |
---|---|
D 400 | 20 cm Beton C25/30 |
z = min. 12 cm
Das Pflaster ist so einzubauen, dass dynamische Schubkräfte nicht auf die Rinnenwände einwirken. Dies wird durch einen kraftschlüssigen Verbund der Pflasterung erreicht.
Schlitzrinne D 400
Pflaster, Bordstein
Typ M
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
x y (gemäß Statik) | |
---|---|
D 400 | 20 cm Beton C25/30 |
z = min. 12 cm
Das Pflaster ist so einzubauen, dass dynamische Schubkräfte nicht auf die Rinnenwände einwirken. Dies wird durch einen kraftschlüssigen Verbund der Pflasterung erreicht.
MINI A 15 - C 250
Pflaster
Typ I
- 1. Pflaster
- 2. Pflasterbettung
- 3. Tragschicht
- 4. lastabtragendes Fundament
- 5. frostsicherer, tragfähiger Untergrund
z (gemäß Statik) | |
---|---|
A 15 | 10 cm Beton C25/30 |
B 125 / C 250 | 15 cm Beton C25/30 |