Die Lösung für schwerbelastete Straßen

Die Lösung für schwerbelastete Straßen

Jeder kennt sie. Die kleinen und großen, die runden und die eckigen Schachtabdeckungen auf unseren Straßen. Während sie den für die unterirdische Infrastruktur Verantwortlichen Zugang zu Leitungen aller Art ermöglichen, sind sie für Autofahrer, Radfahrer und Straßenanwohner oftmals ein Ärgernis. Wenn sich nicht selbst Schaden erleiden, sind die Schachtabdeckungen oftmals dafür verantwortlich, dass Mensch oder Maschine Beeinträchtigungen, wenn nicht Schäden davontragen. Umso wichtiger ist die Wartung oder wo nötig die Sanierung dieser „Gullydeckel“.

Die Lösung für schwerbelastete Hauptverkehrsstraßen

Wie komplex die Sanierung einer Schachtabdeckung ist, wissen auch die für diesen Bereich zuständigen Mitarbeiter von HAMBURG WASSER, Hamburgs Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsunternehmen. Dabei spielt die Ausführung der Sanierungsmaßnahme vor Ort durch ein Fachunternehmen die wichtigste Rolle. Denn, die Straßenverkehrsteilnehmer möchten und sollen durch die im notwendigen Sanierungsfall erforderlichen Maßnahmen möglichst wenig behindert werden. Erst wenn alle Beteiligten an einer Sanierungsmaßnahme, wie u.a. Tiefbauamt, Polizei, Betreiber und Koordinierungsstelle für Baustellen in Hauptverkehrsstraßen, ihre Zustimmung gegeben und Abstimmung untereinander abgeschlossen haben, kann die Umsetzung der Maßnahmen erfolgen. Gerade auf den innerstädtischen Ein- und Ausfallstraßen, den Hauptverkehrsadern, ist es notwendig, die Sanierungen mit Hilfe von Fachunternehmen und unter Verwendung geeigneten Materials zügig durchzuführen.

Bereit für maximale Belastungen

Schachtabdeckungen müssen erheblichen Beanspruchungen standhalten, denn sie liegen oftmals in den Bereichen der Fahrbahn, die durch hohe Radlasten aus dem Schwerlastverkehr besonders stark gefordert werden. Um eine wirtschaftliche und damit nachhaltige Sanierung zu erreichen, müssen Schachtabdeckungen die Anforderungen der DIN EN 124 erfüllen. Sie regelt grundsätzliche Eigenschaften und die Überwachung eines Produktes, wie die Festlegung von Definitionen, Klassen, Werkstoffen, Bau- und Prüfgrundsätzen, der Kennzeichnung und der Güteüberwachung für Aufsätze und Abdeckungen sowie die Betriebs- und Verkehrssicherheit.

Die Schachtabdeckung für den Schwerlastbereich TECHNIplan Plus ermöglicht den bestmöglichen Verbund und Lastabtrag aufgrund der radialinvertierten / konkaven Bauform. Durch diese Eigenschaft wird die Mörtelfuge im Randbereich und im Auflagepunkt zusätzlich verstärkt und ausgebildet. Eine größere Auflagefläche verhindert das Absinken der Schachtabdeckung und die auftretenden Lasten auf den Konus werden gemindert. Der Rahmen besteht aus einem T-Gussring und einem Betonrahmen C35/45 mit Stahlbewehrung. Diese Konstruktion kann eine Drucklast von 90 Tonnen (F 900) bewältigen.

Durch den optimalen Lastabtrag ist eine deutlich längere Haltbarkeit der Abdeckung gegeben. Darüber hinaus ist die innenliegende Schachtabdeckung für den Bedarfsfall, z.B. einer Asphaltdeckensanierung, herausziehbar.

Das System TECHNIplan Plus

Optional steht im System TECHNIplan Plus auch die HYDROpur®-Einlage zur Verfügung. Diese sorgt für einen klapperfreien Betrieb mit minimalen Abrieb- und Verschleißwerten. Ebenso einsetzbar ist die Schachtabdeckung in Kombination mit der HYDROpur®-Einlage und einer Federarmarretierung und Scharnier. Das Scharnier ermöglicht eine 110° Inspektionsposition des Deckels und ist bei 90° herausnehmbar.

Weitere Bilder aus Hamburg

Weitere Projektberichte

vor PKW Parkplätzen eingebaute Entwässerungsrinne MAXI

Effektive Entwässerung im attraktiven Stadtquartier

Entwässerungsrinnen MAXI in einem Neubaugebiet in Kamp-Lintfort.

zum Projektbericht

Interaktiv eintauchen in die Rheinromantik

Entdecke die Augenblicke des Künstlers William Turner

zum Projektbericht

Nahaufnahme Entwässerungsrinne HYDROblock mit Bagger

Extrem stark, gerade im Schwerlastbereich

Entwässerungsrinne HYDROblock in einer Produktionsfläche in Kirchdorf.

zum Projektbericht

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Porträtfoto Gebietsleiter Matthias Schröer

Matthias Schröer
Gebietsleiter

Zurück

©2023 HYDROTEC Technologies AG

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close