Entwässerung an der Autobahn A26

Entwässerung an der Autobahn A26

Mit der Freigabe des neuen Teilstücks der A26 zwischen Jork und Neu Wulmstorf ist das Ziel der besseren Anbindung der Unterelberegion an Hamburg sowie an das überregionale Autobahnnetz wieder einen Schritt näher gerückt. Dabei sorgen Offenporiger Asphalt und eine langlebige Straßenentwässerung für sichere Verkehrsflächen.

Direkt und schnell von Stade nach Hamburg

Für das Bauprojekt A26 zur Entlastung der Bundesstraße 73 fiel mit dem Planungsauftrag zur Trassierung bereits 1970 der Startschuss. 1998 erfolgte der erste Spatenstich, 2008 dann die Verkehrsfreigabe für den ersten Abschnitt der insgesamt knapp 59 Kilometer langen Bundesautobahn, die derzeit zwischen Stade und Neu Wulmstorf befahrbar ist.

Neues Teilstück mit zwei Anschlussstellen

Seit dem 3. Februar 2023 ist das insgesamt 8,3 Kilometer lange, vierspurige Teilstück zwischen den Anschlussstellen Jork und Neu Wulmstorf für den Verkehr freigegeben. Der Einbau von 86.000 Quadratmetern offenporigem Asphalt und der Bau von Lärmschutzwänden auf 8,5 Kilometern Länge schützen sowohl Mensch als auch Tier vor zu höher Geräuschbelästigung.

Neben den beiden Anschlussstellen Buxtehude und Neu Wulmstorf sind zudem auch insgesamt acht neue Brückenbauwerke zur Über- bzw. Unterführung von querenden Straßen und Wegen sowie 14 Brückenbauwerke zur Unterführung von Gewässern entstanden. Das nächste Autobahnteilstück von Neu Wulmstorf bis zur A 7 befindet sich derzeit im Bau und soll bis 2026 fertig gestellt sein.

Verkehrssicherheit durch effektive Entwässerung

Um den Verkehrsteilnehmer auch bei schlechten Wetterverhältnissen größte Sicherheit zukommen zu lassen, werden die Straßenabläufe zur schnellen und effektiven Entwässerung der Fahrstreifen mit ECON Aufsätzen ausgestattet. Rund 600 Aufsätze mit quadratischer Rahmengeometrie in Pultform, einem Einlaufquerschnitt von 950 cm² und einer Schlitzweite von 25 mm werden auch bei großen anfallenden Regenwassermengen eine schnelle und sichere Entwässerung gewährleisten.

Die robusten Hydrotec ECON Aufsätze mit einem Gesamtgewicht von ca. 57 Kilogramm werden aus duktilem Gusseisen hergestellt und sind für die Belastungsklasse D 400 ausgelegt. Ausgestattet mit der auswechselbaren, aus Polychloropren gemäß DIN 53505 bestehenden HYDROpren-Einlage, wird ein frühzeitiger Verschleiß verhindert und so eine hohe Abriebfestigkeit und Langlebigkeit gewährleistet.

Auch hinsichtlich der Wartung bietet der ECON Aufsatz nach DIN EN 124-2 besondere Vorteile. Ein Scharnier ermöglicht eine 90° Arretierung und 110° Arretierung (Inspektionsstellung) des Rostes. In 90°-Stellung kann das Rost bei Bedarf unkompliziert komplett herausgenommen werden. Darüber hinaus verfügen die Aufsätze über eine zentriert angebrachte Federarretierung, die verkehrsentlastet unterhalb vom Rost liegt und als Sicherheitsarretierung fungiert.

Container wird auf Containerzug verladen

Effizientes Container-Terminal im Binnenhafen

Entwässerungsrinne HYDROblock in Regensburg

zum Projektbericht

Entwässerungsrinne am Autoterminal

Autoterminal Autolink - Von Rostock in die Welt

Entwässerungsrinne HYDROblock im Rostocker Hafen.

zum Projektbericht

Entwässerungsrinne MAXI entlang einer Straße im Wohngebiet

Effektive Entwässerung im attraktiven Stadtquartier

Entwässerungsrinnen MAXI in einem Neubaugebiet in Kamp-Lintfort.

zum Projektbericht

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?

Porträtfoto Gebietsleiter Leonhard Klein

Leonhard Klein
Gebietsleiter / Produktmanager Sanierung

Zurück

©2023 HYDROTEC Technologies AG

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close