Entwässerungsrinnen an der Raststätte Mahlberg-Ost
Unser Know-How war bei dem Neubau der Tank- und Rastanlage Mahlberg-Ost, Baden-Württemberg gefragt. Es zeigte sich der Bedarf von 190 Meter Entwässerungsrinne HYDROblock® in der Nennweite 300 mm.
Neubau der Raststätte Mahlberg-Ost
Unser Know-How war bei dem Neubau der Tank- und Rastanlage Mahlberg-Ost, Baden-Württemberg gefragt. Es zeigte sich der Bedarf von 190 Meter Entwässerungsrinne HYDROblock® in der Nennweite 300 mm. Wir haben das gesamte Konzept in enger Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg sowie dem Planungsbüro ITP GmbH entwickelt.
Der Einbau sah vor, auf der einen Rinnen-Seite die HYDROblock® zu asphaltieren und auf der gegenüberliegenden Seite einen Fahrbahnbeton herzustellen. Dabei sollte die Entwässerungsrinne in einem vordefinierten Radius verlegt werden. Zu bedenken waren vor allem die gewaltigen dynamischen Kräfte, die an einer Tank- und Raststätte durch die Querbefahrung der LKWs von der Entwässerungsrinne aufgenommen werden müssen.
Rinnenlösung für Schwerlastbereiche
Für diese hochfrequentierten Schwerlastbereiche ist das System HYDROblock® die optimale Lösung. Die monolithische Entwässerungsrinne aus duktilem Gusseisen ist nach DIN EN 1433 als „TYP I“ klassifiziert und erfüllt alle Ansprüche an Sicherheit und Stabilität. Das Steckmuffensystem garantiert eine einfache Verlegung. Die Entwässerungsrinne kann direkt angepflastert, anbetoniert oder anasphaltiert werden, unabhängig der Belastungsklasse. So entsteht das gewünschte einheitliche Erscheinungsbild, wie jetzt zu sehen an der Raststätte Mahlberg-Ost.
Weitere Projektberichte

Extrem stark, gerade im Schwerlastbereich
Entwässerungsrinne HYDROblock in einer Produktionsfläche in Kirchdorf.
zum Projektbericht

Rückstau und Überschwemmung verhindern
Radiale Verlegung der Entwässerungsrinne MAXI PRO.
zum Projektbericht

Entwässerung an der Rennstrecke am Bilster Berg
Entwässerungsrinnen am Bilster Berg Drive Resort
zum Projektbericht