Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir schätzen Ihre Privatsphäre und gehen mit Ihren personenbezogenen Daten sorgsam um. Wir möchten, dass Sie wissen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, nutzen und speichern. Dieser Datenschutzhinweis konkretisiert, in welcher Form wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
HYDROTEC Technologies AG
Düngstruper Straße 46
27793 Wildeshausen
Telefon: 04431 9355-0
E-Mail: office@hydrotec.com
Unseren Datenbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@hydrotec.com.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen vertraglicher Pflichten und Durchführung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und zur Wahrung berechtigter Interessen unter Abwägung der Interessen des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Ferner können wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
3. Kategorien der verarbeiteten Daten
Wir erheben nur solche personenbezogenen Daten, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Relevante Daten können sein: Stammdaten (z. B. Vor und Nachname), Kontaktdaten (z. B. Anschrift Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) sowie Kontodaten (z. B. Kontonummer, IBAN). Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen.
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Personenbezogene Daten dürfen von uns nur dann an externe Stellen weitergegeben werden, wenn gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Einholung einer Auskunft befugt sind.
Sobald bei der Ausübung von Tätigkeiten ein Zugriff durch von uns beauftragte Dienstleister auf personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir Auftragsverarbeitungsverträge und/oder Verschwiegenheitserklärungen mit diesen Dienstleistern abgeschlossen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht.
5. Speicherung Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Vertragsabwicklung und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten notwendig ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig, z. B. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften im Falle einer Auseinandersetzung.
6. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DS-GVO das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten gem. Art. 16 DS-GVO verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten gem. Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung gem. Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO zu.
Für das Auskunftsrecht und das Löschungsrecht geltend die Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG.
Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu widerrufen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeiten, haben Sie das Recht jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ein Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns findet dann nicht mehr statt, es sei denn, es liegen nachweisebar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie wie folgt:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 12045-00
Telefax: 0511 12045-99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de